كليدواژه :
Fremdwahrnehmung , Identität , Literatur , fremde Kulturen
چكيده فارسي :
Die Schriftstellerin Christa Wolf beantwortet in ihrem Roman Kindheitsmuster die Frage, Wie sind wir so geworden wie wir heute sind mit dem Satz: Eine der Antworten wäre eine Liste mit Buchtiteln. Im Sinne der von mir konstituierten interkulturellen Literaturdidaktik, die über die muttersprachliche Literaturdidaktik mit ihrer Orientierung an der Rezeptionswissenschaft in weitere wissenschaftliche Konstitutionsverhältnisse eingetreten ist wie zur Imagologie, Kulturgeschichte und Mentalitätsgeschichte, versuche ich eine Ergänzung der Fragestellung Christa Wolfs. Ich frage nicht, wie wir so geworden sind wie wir sind, sondern darnach, welche Bilder wir uns auf welchen Grundlagen von der fremden Welt gemacht haben, so dass die Funktion von Vorurteilen, Klischees und Stereotypen unserer Wahrnehmung uns bewusst werden kann. Da beim Lesen der Text sich im Bewusstsein des Lesers immer neu konstituiert und die Vorstellungskraft das Gelesene sich aufgrund der Erfahrungen unserer Persionalisation, Sozialisation und Enkulturation immer neu verbildlicht, möchte ich am Beispiel der Lektüre von ins Deutsche übersetzter chinesischer moderner Erzählungen den Wandel meines China-Bildes während meiner dortigen Vortragsaufenthalte und Gastprofessuren von der totalen Fremdheit bis hin zu einer gewissen Vertrautheit, Angstfreiheit und damit geistigen Beheimatung nachzeichnen.